Peak Shaving oder Lastspitzenkappung ist eine Methode zur Senkung der Energiekosten bei gewerblichen Verbrauchern durch den Einsatz von Batteriespeichern. Hierbei werden Energiespeicher während geringer Stromnachfrage aufgeladen und dann in Zeiten hoher Nachfrage wieder entladen. Dadurch kann Strom aus dem Netz so ausgeglichen wie möglich bezogen werden, um die Netznutzungsentgelte zu reduzieren. Dabei kann der Strom sowohl von der eigenen Erzeugungsanlage verwendet werden oder auch zu Zeiten mit geringem Stromverbrauch aus dem Netz bezogen werden.
Peak Shaving
KONTAKTIEREN SIE UNS
Wie funktioniert Peak Shaving?
Das Grundkonzept der Lastspitzenkappung mit einem Batteriespeicher ist relativ einfach. Zunächst wird ein Batteriespeichersystem durch selbst erzeugten Strom oder aus dem Stromnetz aufgeladen. Sobald eine Lastspitze auftritt und der Stromverbrauch über einen vorher festgelegten Grenzwert steigt, aktiviert sich die Batterie, um die zusätzlich benötigte Energie bereitzustellen und die Netz-seitige Spitze zu „kappen“. Sobald der Strombedarf wieder niedriger ist wird der Batteriespeicher wieder aufgeladen. Der festgelegte Grenzwert wird bei Enerionic durch ein Simulationsprogramm spezifisch an den Kunden angepasst, um einen bestmöglichen Einsatz der Batterie zu gewährleisten. Vor allem in der Fertigungsindustrie, Logistik oder Handwerk können sich Batteriespeicher aufgrund des Lastprofils der Abnehmer sehr schnell rechnen.

Stromrechnung senken durch Lastspitzenkappung
Vor allem für Unternehmen oder Gewerbebetriebe mit einem jährlichen Stromverbrauch von über 100.000 kWh führt Peak Shaving zu einer deutlichen Reduzierung der Stromrechnung. Ab diesem Verbrauch werden RLM-Zähler (Registrierende Leistungsmessung) verwendet. Die Messeinrichtung ermittelt in einem 15-minütigen Messintervall den bezogenen Leistungsmittelwert. Der Strompreis berechnet sich aus Arbeitspreis pro bezogener kWh und Leistungspreis, dem maximalen Leistungsmittelwert einer Abrechnungsperiode (meistens ein Jahr) zusammen. Somit führt schon eine einzige Lastspitze zu deutlich höheren Stromkosten für die komplette Abrechnungsperiode.
Vorteile
- Kosteneinsparungen durch billigeren Stromtarif (Netzentgeltreduzierung)
- Höhere Unabhängigkeit von dem Netzanschluss (Anschlussleistung)
- Verbesserte Energieeffizienz
- Verbesserte Nachhaltigkeit-> geringere CO2-Emissionen und Image eines zukunftsorientierten Unternehmens für Geschäftspartner und Kunden